Artikel zur Wiedervereinigung 1966  - 2019


AUF DEM WEG ZUR DEUTSCHEN EINHEIT

Dresden 1989: Helmut Kohl steigt aufs Rednerpodest

Sechs Wochen nach dem Mauerfall besucht Bundeskanzler Helmut Kohl am 19. Dezember 1989 Dresden. Die Lage ist angespannt. Der Tag wird zum Schlüsselmoment auf dem Weg zur deutschen Einheit

dw.com, 19.12.2019

Wende-Interview: „Auch im Osten hadern viele mit der Wiedervereinigung“

Vor gut 30 Jahren ist die Mauer gefallen, kein Jahr später war Deutschland wiedervereinigt. Ein echtes Wiedervereinigungsgefühl scheint es jedoch nicht flächendeckend zu geben. Warum das so ist, was sich ändern muss und warum die Wende trotzdem ein Erfolg ist, sagt Historiker Arndt Macheledt von der Point Alpha Stiftung im Interview

move35.de, 26.11.2019

Helmut Kohls Strippenzieher

Horst Teltschik und der Countdown zur deutschen Einheit

Horst Teltschik zählte zu den engsten politischen Beratern von Bundeskanzler Helmut Kohl. Als 1990 die deutsche Einheit auf der weltgeschichtlichen Tagesordnung stand, avancierte der diskrete und mit enormem Verhandlungsgeschick ausgestattete Teltschik zum vielleicht wichtigsten Unterhändler der Bundesrepublik

mdr.de, 09.11.2019

30 Jahre Mauerfall

Die sportliche Wiedervereinigung

Mit dem Zusammenbruch der DDR begann auch im Sport die Wiedervereinigung: Zwei verfeindete Sportsysteme sollten zusammenwachsen, gleichzeitig begann die Aufarbeitung des DDR-Dopingsystems. In diversen Sportgesprächen hat der Deutschlandfunk mit Zeitzeugen gesprochen, die vor und nach der friedlichen Revolution den Sport in Deutschland mitgestaltet haben. Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls öffnen wir unsere Archive

deutschlandfunk.de, 05.11.2019

Friedliche Revolution in der DDR: Der lange Weg zur Wiedervereinigung

Vor 30 Jahren erkämpften die Menschen in der DDR freie Wahlen. Ein Jahr später, am 3. Oktober 1990, kam es zur Wiedervereinigung. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Ost-SPD – eine Motivation auch für die anstehenden Landtagswahlen

vorwaerts.de, 04.03.2019

Olaf Jacobs: "Die Staatsmacht, die sich selbst abschaffte"

Frühere Regierungsakteure über die Selbstauflösung der DDR

Historisch einmalig: Ohne größere Turbulenzen löst sich ein Staat selbst auf. Wie die Mitglieder der DDR-Regierung diesen Vorgang heute bewerten, zeigt ein informativer Interview-Band

deutschlandfunkkultur.de, 14.04.2018

Als die DDR sich auflöste

Geschichten aus der Nachwendezeit

Das Ende der DDR und die Wiedervereinigung sind Weltgeschichte – und zugleich millionenfach persönlich erlebte Geschichte. Kaum ein DDR-Bürger, für den die Zeit nicht ein riesiger Umbruch gewesen wäre, von Görlitz bis nach Bischofferode

deutschlandfunkkultur.de, 08.11.2017

Erste Wahl 1990

"Kohl war für die Einheit"

Berlinerinnen und Berliner erzählen von ihrer ersten Wahl. 1990 war das Jahr der Einheit: Der ehemalige DDR-Bürger Harald Gohrock und Thomas Sanchez aus West-Berlin erinnern sich

tagesspiegel.de, 17.09.2017

Berlins Altbürgermeister Diepgen berichtet HEG-Schülern, wie er die Wiedervereinigung erlebt hat „Kohl hat nicht auf mich gehört“

Der 9. November 1989 wird Eberhard Diepgen immer in lebhafter Erinnerung bleiben – nicht nur, weil der ehemalige Regierende Bürgermeister von West-Berlin an diesem historischen Tag hautnah mitbekommen hat, wie in der jetzigen Landeshauptstadt die Mauer gefallen ist

az-online.de, 04.03.2017

Ost- und Westflügel seit 25 Jahren

Vor 25 Jahren beschloss die DDR-Volkskammer, die Bezirke abzuschaffen und wieder Bundesländer zu bilden. Die neuen Länder im Osten schufen Heimatgefühl, Orientierung und Identität, die mit der untergehenden DDR verschwanden

fr-online.de, 22.07.2015

„Das Eigentum der DDR wurde zum Faustpfand für die Einheit“

Vor 25 Jahren nahm eine Institution ihre Arbeit auf, die Deutschland nachhaltig verändern sollte: Die Treuhandanstalt. Über ihr umstrittenes Wirken sprach André Bochow mit dem Historiker Marcus Böick

moz.de, 13.07.2015

Interview mit DDR-Außernminister Meckel zur Wiedervereinigung

Am 9. November 1989 fiel die Mauer, am 3. Oktober 1990 erfolgte die deutsche Einheit. Das klingt ein Vierteljahrhundert danach einfach und logisch. War es aber nicht, wie Markus Meckel (SPD), Verhandlungsführer der DDR, im Gespräch erläutert

hna.de, 20.06.2015

"Wir sind ein Volk!"

Der Fall der Mauer am 9. November 1989 bringt politische Prozesse in Gang, die wenige Wochen zuvor undenkbar schienen. Die staatliche Einheit Deutschlands rückt in greifbare Nähe. Bundeskanzler Helmut Kohl nutzt seine Chance

br.de, 15.06.2015

Der Schatz der DDR zog Diebe magisch an

Die Milliarden kamen in Jutesäcken: Als die Ostmark wertlos wurde, vergrub die DDR-Staatsbank die Noten in einem Bunker. Dort sollte das Geld verrotten – doch Kriminelle durchkreuzten den Plan

welt.de, 04.5.2015

Vor 25 Jahren: Erste freie Wahlen in der DDR

Die Freiheit gewählt - oder die Banane?

Die ersten freien Wahlen am 18. März 1990 in der DDR fielen anders aus als von vielen prophezeit. Mit dem deutlichen Sieg der "Allianz für Deutschland" war der Weg zur deutschen Einheit frei - und das Ende der DDR besiegelt

tagesspiegel.de, 17.03.2015

Als die Bürger die DDR abwählten

Vor 25 Jahren fanden die ersten und einzigen freien Wahlen zur DDR-Volkskammer statt. Doch es gewann einer, der eigentlich gar nicht zur Wahl stand

augsburger-allgemeine.de, 15.03.2015

VOR 25 JAHREN: AUF DEM WEG ZUR EINHEIT - ZEITZEUGENREIHE

"Eine verpasste Chance"

Bürgerrechtler Werner Schulz im Gespräch mit Nana Brink

deutschlandradiokultur.de, 12.03.2015

Zentnerweise Wahlplakate im Kofferraum

Die wilden Wendezeiten erforderten einen Wahlkampf der besonderen Art. „Wir fuhren zweimal rüber, hatten den Kofferraum vollgestopft mit Plakaten und Werbemitteln. Das waren mehrere Zentner“, erinnert sich der frühere Stadtrat Gerhard Gollner (Bayreuther Gemeinschaft) an die Vorbereitungen zur ersten freien Kommunalwahl in der DDR am 6. Mai 1990. Es waren wilde Zeiten

nordbayerischer-kurier.de, 05.03.2015

25 Jahre Mauerfall

Warum türkische Migranten die Wende als Bedrohung sahen

Für die meisten türkischstämmigen Zuwanderer war die Wiedervereinigung kein freudiges Ereignis. Mit dem deutschen Feier-Marathon können sie wenig anfangen: Nur eine Minderheit hat im Osten neue Freunde und Geschäftspartner gefunden

berliner-zeitung.de, 08.12.2014

DDR-Bürger in linientreuen Berufen

An ihnen hing das "rote Fähnchen"

Ihre Zukunftsaussichten waren gesichert mit einem systemrelevanten Job - bis die Mauer fiel. Zwei Ostdeutsche schildern, wie die Wende in der DDR ihre Berufe verschwinden ließ

sueddeutsche.de, 15.11.2014

"Gewaltakt namens Wiedervereinigung"

Rolf Hochhuth über Wessis, Ossis und das Treuhand-Unrecht

heise.de/tp, 09.11.2014

"Deutschland, einig Vaterland"

Die vierte Zeile der Nationalhymne der DDR – sie wurde zu einer wichtigen Losung in der Wendezeit. Die Fragen liegen auf der Hand: Wer griff die Zeile nach fast 20 Jahren des Nichtsingens auf? Warum? Und wo? Viele Quellen sagen, sie soll in Leipzig entstanden und zuerst skandiert worden sein

deutschlandradiokultur.de, 04.08.2014

Historisches Picknick

"An die Leute aus der DDR haben wir nicht gedacht"

1989 trafen sich Ost und West zum Picknick in Ungarn. Es wurde ein Meilenstein in der Geschichte der Wiedervereinigung. Ein Gespräch mit László Nagy, einem der Organisatoren

zeit.de, 17.04.2013

Autor Cem Gülay zum Mauerfall

"Wie aus einem Zombiefilm"

Der Autor Cem Gülay schrieb mit „Kein Döner Land“ ein Buch über eine gespaltene Bundesrepublik. Ein Gespräch über die Wiedervereinigung

taz.de, 09.11.2012

"Kohl war das Symbol einer Hoffnung"

Lutz Rathenow über die historische Gemengelage vor der deutsch-deutschen Wiedervereinigung

Die Sowjetunion wollte die DDR nach dem Mauerfall loswerden, das wisse man heute, sagt der Schriftsteller Lutz Rathenow. Kohl habe in der Phase der Wiedereinigung mit "großem Entscheidungsinstinkt" gehandelt

dradio.de, 27.09.2012

„Natürlich habe ich gesehen, was in der DDR leider alles schiefläuft“

Christa Luft über das Ende der DDR, die Wiedervereinigung und die Geburtsfehler des Euro

Die habilitierte Wirtschaftswissenschaftlerin Christa Luft gehörte seit 1958 der SED an. Im November 1989 trat sie als stellvertretende Ministerpräsidentin und Wirtschaftsministerin in die DDR-Übergangsregierung von Hans Modrow ein. Ab 1990 prägte sie maßgeblich das Wirtschaftsprogramm der PDS. 1994 und 1998 wurde Christa Luft die PDS in den Bundestag gewählt

Christa Luft im Gespräch mit Rainer Burchhardt

deutschlandfunk.de, 29.12.2011

Fall der Berliner Mauer ebnete der Währungsunion den Weg

1970 beschlossen die Mitgliedsstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), binnen zehn Jahren die Währungsunion umzusetzen. Es dauerte 20 Jahre länger und wäre auch dann nicht gelungen, wenn nicht die Berliner Mauer gefallen wäre

nachrichten.at, 28.12.2011

Paris und die Wiedervereinigung

Dem Élysée tut alles weh?

Frankreich verfolgte unter François Mitterrand die deutsche Wiedervereinigung mit Skepsis - oder sollte sie verhindert werden? Eine merkwürdige Auswahl französischer Akten schafft nur eine Annäherung

faz.net, 20.12.2011

Erhard wollte die DDR kaufen

Bundeskanzler Ludwig Erhard (CDU) hat in den 60er-Jahren erwogen, die deutsche Wiedervereinigung durch Milliardenzahlungen an die Sowjetunion zu erlangen

welt.de, 4.10.2011

Für Gabriel ist Brandt der "wahre Vater der Einheit"

Die Entspannungspolitik des SPD-Kanzlers Willy Brandt habe Helmut Kohl (CDU) den Weg bereitet, meint der heutige SPD-Chef Sigmar Gabriel

welt.de, 04.12.2010

Berliner Mauer ist an Westgrenze Russlands wiedererstanden

Anlässlich des 20. Jahrestages der Wiedervereinigung hat Cicero bekannte Zeitzeugen darum gebeten, ihre ganz persönliche Sicht zu schildern: Was hat sich in den zwei Dekaden gewandelt? Heute wirft der russische NATO-Botschafter Dmitri Rogosin einen kritischen Blick auf die Wiedervereinigung

Cicero - Magazin für politische Kultur

Die Glücksnacht der Deutschen

bild.de, 03.10.2010

"In freier Selbstbestimmung wollen wir die Einheit in Freiheit"

Die DDR trat vor 20 Jahren der Bundesrepublik Deutschland bei

Die Freiheitsglocke des Schöneberger Rathaus läutete den 3. Oktober 1990 ein, als die DDR der Bundesrepublik beitrat. Ein Jahr voller überraschender Wendungen und rascher Umbrüche fand seinen feierlichen Höhepunkt

dradio.de, 03.10.2010

Geboren zwischen Mauerfall und Einheit

Ariane Attrodt, Praktikantin bei den Aichacher Nachrichten, kam am 5. Juni 1990 zur Welt - nahe der Grenze zwischen Bayern und Thüringen, genau zwischen dem Mauerfall am 9. November 1989 und der Deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990. Zum 20. Tag der Deutschen Einheit erzählt sie von ihrer Jugend zwischen Ost und West, in einer Zeit zwischen Erinnerung und Aufbruch

augsburger-allgemeine.de, 02.10.2010

Ein lästiger Fleck

Im August 1990 gibt es in der Volkskammer ein klares Votum. 294 gegen 62 Abgeordnete verabschieden die DDR - am 3. Oktober 1990 wird sie zum Entsorgungsfall

freitag.de, 07.09.2010

Regeln für die Deutsche Einheit

Bei der Ausarbeitung des Einigungsvertrages mussten die Delegationen aus Ost- und Westdeutschland unzählige komplizierte Fragen klären - am Ende stand das Dokument, mit dem die deutsche Teilung überwunden werden sollte

dw-world.de, 31.08.2010

Glossar

"So haben wir Deutschland vereint"

welt.de, 22.08.2010

Die Nacht, als die DDR unterging

Sofort, bald, viel später? Die Volkskammer war heillos zerstritten, als sie am 22. August 1990 eine Entscheidung über den Beitrittstermin zur Bundesrepublik finden sollte. Klaus Taubert war bei der legendären Sitzung dabei, auf der der historische Beschluss gefasst wurde - und die beinahe im Chaos geendet hätte

einestages.spiegel.de, 20.08.2010

Dokumentation

Vereinigung der Liberalen

welt.de, 11.08.2010

Gegen den Willen der Altkader

Sport-Chronik der Wende: Die hinhaltende Bildung gesamtdeutscher Sport-Mannschaften im Sommer 1990

Zwei Sportverbände wurden nach der Wende zusammengeführt – und sollten eine gemeinsame, starke deutsche Olympiamannschaft bei den Spielen 1992 bilden. Das Team kristallisierte sich im Sommer 1990 heraus – parallel zum politischen Vereinigungsprozess

deutschlandfunk.de, 01.08.2010

Wie die D-Mark in die DDR kam

welt.de, 30.06.2010

"Die Sympathie unseres geteilten Landes galt der deutschen Wiedervereinigung"

Vor 20 Jahren: Wie sich der einstige junge Diplomat und heutige Botschafter Irlands in Berlin an das epochale erste Halbjahr 1990 erinnert

welt.de, 22.05.2010

Markus Meckel: "Die Zukunft wurde neu gestaltet"

Als Außenminister der DDR verhandelte Markus Meckel 1990 mit über die Deutsche Einheit. Im DW-Interview blickt er zurück – und gesteht Fehler ein

dw-world.de, 05.05.2010

Zwei plus Vier macht Einheit

Vor 20 Jahren: Die "Zwei-plus-Vier-Gespräche" zur deutschen Wiedervereinigung

Nach dem Zusammenbruch der DDR nutzte die Regierung Kohl/Genscher die historische Gelegenheit, die Zustimmung der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs für die Wiedervereinigung einzuholen

dradio.de, 05.05.2010

Aufgabe: Wiedervereinigung

Chaotische Monate liegen vor den 400 Abgeordneten der ersten fei gewählten Volkskammer der DDR, als sie am 5. April 1990 das Plenum betreten. Ihr Ziel ist der Beitritt Ostdeutschlands zur Bundesrepublik

dw-world.de, 05.04.2010

Henry Kissinger zum 80. Geburtstag des Altkanzlers
Wie Helmut Kohl das Vertrauen für die deutsche Einheit schuf

bild.de, 07.04.2010

Der große Ausverkauf

Vor 20 Jahren beschloss der DDR-Ministerrat die Einrichtung einer Treuhandanstalt

1990 kam auf die DDR und auf die Bundesrepublik eine große Herausforderung zu: die Umwandlung der DDR-Planwirtschaft in eine Marktwirtschaft. Auch Manager aus Westdeutschland bissen sich an dieser Jahrhundertaufgabe erstmal die sprichwörtlichen Zähne aus

deutschlandfunk.de, 28.02.2010

Vor 20 Jahren

Das Ja zur deutschen Selbstbestimmung

faz.net, 10.02.2010

Helmut Kohl: Einheit unter drei

Die Welt wartete auf eine Erklärung: Was hat das wiedervereinigte Deutschland vor? Welchen Kurs nimmt es? Wieviel Angst muss man vor dem neuen Riesen haben? Einheitskanzler Helmut Kohl hat die Weltpresse vor sich – und sagt zwei Stunden lang fast nichts. Und das "unter drei"

euractiv.de, 19.01.2010

Sachsenschwemme am Ende der Welt

Im Norden die DDR, im Osten die Tschechoslowakei - vor dem Mauerfall lag Hof im Schatten des Eisernen Vorhangs. Mit dem Einzug von Trabis, Vokuhilas und ulkiger Dialekte änderte sich das. Susanne Gundelwein erlebte die Wiedervereinigung in ihrem plötzlich weltbekannten Heimatstädtchen - und vollzog die deutsche Einheit bald darauf auch in ihrem Herzen

einestages.spiegel.de, 04.12.2009

"Ohne den Beitrag Ronald Reagans hätte es keine Wiedervereinigung gegeben"

Adoptivsohn des früheren US-Präsidenten über einen historischen Satz

dradio.de, 09.11.2009

«Gorbatschow hat alle überzeugt»

Hans-Dietrich Genscher ist der deutsche Aussenminister der Einheit. Bereits 1986, als er den Kremlchef das erste Mal traf, sah er eine realistische Chance für die Wiedervereinigung

bazonline.ch, 29.10.2009

Manager der Einheit

Zeitzeugen im Gespräch: Rudolf Seiters

Er trug die Verantwortung für die Verhandlungen mit der DDR: Rudolf Seiters. Als Kanzleramtsminister hatte er kurz nach seinem Amtsantritt 1989 die Aufgabe, mit den Massenfluchten aus der DDR umzugehen, die dann später in der Einheit mündeten

deutschlandfunk.de, 29.10.2009

Einigung und Sozialpolitik

Gerhard A. Ritter: „Wir sind das Volk! Wir sind ein Volk!“, C.H. Beck Verlag

Sie hatten genug. Aber sie wollten nicht fliehen, sondern die DDR von innen verändern. Ein grundlegender politischer Wandel sollte her. Vom Beginn der Montagsdemonstrationen bis zum Mauerfall beschreibt Gerhard A. Ritter. die Geschichte der Wiedervereinigung aus Sicht der Sozialpolitik

deutschlandfunk.de, 31.08.2009

So bezwangen Polen die Berliner Mauer

Haben die Deutschen ihre Wiedervereinigung den Polen zu verdanken? Als in beiden Teilen Deutschlands noch niemand an die Wende dachte, hatte sie im östlichen Nachbarland längst begonnen. Mit Polenmarkt und Botschaftsflüchtlingen kamen die Vorboten auch in den Westen

welt.de, 04.05.2009

Berlins erste Wiedervereinigung

Morgen vor 300 Jahren überwand die Hauptstadt schon einmal eine Trennung: König Friedrich I. schuf aus Provinznestern eine europäische Metropole

welt.de, 17.01.2009

Der Wendefrust sitzt tief

DDR-Bürgerrechtler Jens Reich: "Bündnis von Kohl mit der Ostbevölkerung unterdrückte Erneuerung

welt.de, 04.12.2008

Unmittelbare Reaktionen nach der Grenzöffnung Teil 2

geschichtsverein-koengen.de

Die geteilte Metropole wächst zusammen

Vereinte Stadt mit Doppelkopf

In Berlin prallen die deutschen Wirklichkeiten aufeinander

zeit.de, 14.09.1990

Aufforsten statt Aufrüsten

Das Gebiet der DDR – ein Testgelände europäischer Sicherheit

Die Übereinkunft über die deutsche Wiedervereinigung, die Präsident Gorbatschow und Kanzler Kohl im Juli getroffen haben, ist ein Triumph deutscher Diplomatie und des gesunden Menschenverstandes in beiden Ländern

zeit.de, 24.08.1990

Unter den Landwirten in der DDR herrscht nackte Existenzangst

Planlos in die Pleite

Gegen das hochsubventionierte Agrarsystem der Europäischen Gemeinschaft haben die DDR-Bauern keine Chance

zeit.de, 27.07.1990

Die Urteils-Maschine

Die DDR-Justiz, gestern noch Dienerin der SED, eilt dem Rechtsstaat entgegen

zeit.de, 13.07.1990

Vom Sonntag an gilt in beiden deutschen Staaten eine Währung. Der Ministerpräsident der DDR skizziert den weiteren Weg zu den ersten gesamtdeutschen Wahlen

„Der Prozeß der Einigung ist unumkehrbar“

zeit.de, 29.06.1990

Ost und West verhandeln intensiv darüber, wie die deutsche Einheit in eine künftige europäische Ordnung eingefügt werden kann. Egon Bahr, Abrüstungsfachmann der SPD, schlägt hier eine neuartige Lösung vor

Sicherheit durch Annäherung

Eine europäische Sicherheitsgemeinschaft in Zentraleuropa: Modell für den alten Kontinent

zeit.de, 29.06.1990

Nicht mit Holterdiepolter zur Einheit

Eine Konföderation der Deutschen wäre die beste Lösung

Muß es gleich die Wiedervereinigung sein? Oder täte es, für fünf oder zehn Jahre, auch eine Konföderation?

zeit.de, 02.02.1990


Schriftsteller-Briefe für die Tschechoslowakei

Schriftsteller-Briefe für die Tschechoslowakei

Heinrich Böll und Peter Weiss antworten hier auf das Manifest der tschechoslowakischen Schriftsteller, Pavel Kohout antwortet auf die Stellungnahme von Günter Grass. Dieser Journalismus der Offenen Briefe ist offenbar die adäquate Ausdrucksform dort, wo persönliche Fragen öffentliche Bedeutung gewinnen

zeit.de, 15.09.1967

Gesamtdeutsche Briefe

Die Schreiben von LDP und FDP im Wortlaut

zeit.de, 29.04.1966