Von der Prager Botschaft nach Franken
Zeitzeugen berichteten in Roßtal vom Leben in der DDR-Diktatur und von der Flucht
nordbayern.de, 15.10.2014
DOSB offen für Stasi-Überprüfung von Rolf Beilschmidt
sportal.de, 15.10.2014
Stasi-Akten-Funde: Beilschmidts Doppelkarriere
Rolf Beilschmidt ist ein Mann mit Vergangenheit: Neue Stasi-Akten-Funde belasten den Geschäftsführer des LSB Thüringen. Seine „Doppelkarriere als Lump“ gilt es aufzuarbeiten
faz.net, 14.10.2014
Neue Stasi-Vorwürfe: Kein Gegenwind für Spitzel Beilschmidt?
Trotz der jüngsten schweren Stasi-Vorwürfe muss der frühere Hochspringer Rolf Beilschmidt vorerst nicht um seinen Job als Hauptgeschäftsführer des Landessportbundes Thüringen fürchten
faz.net, 14.10.2014
Einbruch bei Nachfragen auf Einsicht in die Stasi-Akten ist gestoppt
presseportal.de, 14.10.2014
Wie man die DDR überlebte, ohne sich anzupassen
Roland Jahn, der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, erzählt vom Alltag in der DDR. Seine Erinnerungen sind auch für Nachgeborene ein Augenöffner, weil jenseits eilfertiger Schuldzuweisungen
welt.de, 14.10.2014
Mauer-Gedenkstätte mit neuer Ausstellung
Die zentrale Mauer-Gedenkstätte in Berlin präsentiert pünktlich zum 25. Jahrestag des Mauerfalls eine neue Ausstellung
berliner-zeitung.de, 12.10.2014
War die DDR eine "Fliegende Untertasse?"
Unrechsstaatdebatte: "Ist die DDR eine Tasse, wenn nicht, erübrigen sich Fragen nach der Vollständigkeit aller Tassen im DDR Schrank mit Verfassungsrang!, oder noch Fragen?"
freitag.de, 11.10.2014
Frankfurter Buchmesse: Zeitzeugen erinnern an ihr Leben in der DDR
bundesregierung.de, 11.10.2014
Die DDR wurde wachgeküsst
Literaturherbst: Simon Urban las aus seinem Buch „Plan D“ im Grenzmuseum
hna.de, 11.10.2014
DDR: Bücher zum Wendejahr 1989
Vor 25 Jahren wichen in der DDR die Mächtigen vor den Mutigen zurück – dazu fünf Buchempfehlungen
nachrichten.at, 11.10.2014
Frankfurter Buchmesse
Wir Angepassten – Alltag in der Diktatur
„Wir Angepassten“ nennt Roland Jahn, der frühere DDR-Bürgerrechtler und heutige Beauftragte für die Stasi-Unterlagen, sein Buch – und beschreibt damit das Lebensgefühl der Menschen in der ehemaligen DDR
deutschlandfunk.de, 10.10.2014
Sie haben "Märchenriegel" gegessen, Stacheldraht und Stasi erlebt - 25 Jahre nach dem Fall der Mauer nehmen Autoren den Alltag der DDR unter die Lupe. Ihre Bücher kann man jetzt auf der Frankfurter Buchmesse entdecken
dw.de, 10.10.2014
Zwischenrufe nur beim Thema Unrechtsstaat
In der Bundestagsdebatte über die Deutsche Einheit zeigen sich Regierung und Opposition ungewöhnlich einig. Lediglich die Linke erbost sich einige Male lauthals
berliner-zeitung.de, 10.10.2014
Deutschland entdecken
In Berlin-Hohenschönhausen war das zentrale Untersuchungsgefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR. Heute ist hier eine Gedenkstätte, die die kommunistische Diktatur erforscht und an die Opfer erinnert
dw.de, 09.10.2014
Gedenkstätte Berliner Mauer mit Rekordbesuch
Über fünf Millionen Menschen haben bislang die Gedenkstätten der Stiftung Berliner Mauer besichtigt. Die fünfmillionste Besucherin wurde von Bundeskulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) persönlich begrüßt
dw.de, 09.10.2014
VNG feiert friedliche Revolution: Berliner Mauerstück als Geschenk an Washington
info-tv-leipzig.de, 9.10.2014
Erschreckendes Video 25 Jahre nach dem Mauerfall
Hier spukt die DDR noch durch Berlin
bild.de, 09.10.2014
Gruselshow der Genossen: Ewiggestrige feiern Jahrestag mit DDR-Hymne
Der Ex-Verteidigungsminister Heinz Keßler und 100 Alt-Kommunisten feierten 65. Jahrestag der DDR
bz-berlin.de, 08.10.2014
Als die Mauer fiel, fuhr sie sofort nach Berlin
derwesten.de, 8.10.2014
DDR-POSTKARTEN IN PERLEBERG: Ein „Schatz“ aus 30 000 Ansichtskarten
svz.de, 08.10.2014
Angleichung zwischen Ost und West: Freiheit wirkt ansteckend
nzz.ch, 08.10.2014
Nächster Halt: friedliche Revolution
Die Stadtratsfraktion von FDP und Freien Bürgern schlägt Gedenktafel für Dresdens Autobahn A4 vor
sz-online.de, 08.10.2014
25 Jahre Mauerfall: Gebrochene Lebenslinie
Die Brühlerin Kathrin Höhne lässt Menschen aus Ost und West erzählen.
rundschau-online.de, 07.10.2014
Vor 65 Jahren wurde die DDR gegründet. Seit einem Vierteljahrhundert ist sie Geschichte. Da legt sich freundliche Patina über die Erinnerung. Doch zu bestreiten, dass die DDR ein Unrechtsstaat war, ist nicht mehr als wohlfeile Stimmungsmache
faz.net, 07.10.2014
Bevor auch der Norden aufwachte
Gauck erinnert an die Schlüsselrolle der Mutigen von Leipzig im Herbst 1989
svz.de, 07.10.2014
Friedrich Schorlemmer mit Humboldt-Medaille geehrt
Der Theologe und Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer ist mit der Goldenen Medaille der Humboldt-Gesellschaft geehrt worden
welt.de, 06.10.2014
Neues Buch von Roland Jahn
Leben in der DDR: Angst ist der Kitt der Diktatur
deutschlandfunk.de, 06.10.2014
Facebook-Suche nach angeblich totem Bruder
„Wurde mein Zwilling in der DDR zwangsadoptiert?“
bild.de, 06.10.2014
Den Nebel des Unausgesprochenen lichten
Martin Ahrends las in der Gedenkstätte Lindenstraße aus seinem Manuskript „Mein Vater hat mich verraten“
pnn.de, 06.10.2014
Dresdner Pfarrer erfand 1980 die Bewegung „Schwerter zu Pflugscharen“
„Ich brachte damals die DDR ins Wanken“
bild.de, 06.10.2014
Solingen: Kritische Anmerkungen beim Festakt
rp-online.de, 06.10.2014
Thementag zur DDR Fürstenau: IGS-Schüler reißen die Mauer ein
noz.de, 06.10.2014
Kalender "Deutschland Grenzenlos": Bilder der deutsch-deutschen Grenze - damals und heute
t-online.de, 05.10.2014
Kritik an Genossen War die DDR ein Unrechtsstaat?
Die Linke streitet über die Einordnung der DDR-Diktatur – dabei war sie bei den Koalitionsverhandlungen in Berlin und Brandenburg schon weiter
Der Tagesspiegel, 04.10.2014
LEUBACH-FRANKENHEIM
Ökumenisches Friedensgebet: Gedenken an die innerdeutsche Grenzöffnung vor 25 Jahren
osthessennews.de, 04.10.2014
Jubiläumsfest erinnert an Mauerfall
Hunderte Menschen zog es am Tag der Deutschen Einheit an die ehemalige Grenze bei Rosenhagen
svz.de, 04.10.2014
DDR-Flüchtling erzählt aus ihrem Leben
Die Reiseautorin Carmen Rohrbach ist in der DDR aufgewachsen, von dort geflüchtet und im Gefängnis gelandet. In ihrem Buch verarbeitet sie die Erlebnisse. Auch wenn sie heute im Einklang mit sich lebt: Für sie bleibt die DDR ein Staat, in dem man eingesperrt war
merkur-online.de, 03.10.2014
Haußmann: DDR-Erinnerungen kaum vermittelbar
Der ostdeutsche Regisseur und Schauspieler Leander Haußmann (55) hat eine Erklärung für die idyllischen Erinnerungen vieler seiner Landsleute an die DDR
westfalen-blatt.de, 03.10.2014
Friedensbrot führt Europäer zusammen
topagrar.com, 03.10.2014
Zwei Studenten über 1989, die Teilung und Deutschland heute
deutschlandradiokultur.de, 03.10.2014
Roland Kaiser: DDR-Auftritt war „eine hochbrisante Angelegenheit“
focus.de, 03.10.2014
Zwei Berliner retten die letzten Mauer-Wachtürme
derwesten.de, 02.10.2014
Point Alpha: Gedenktag für Todesopfer an deutsch-deutscher Grenze
fuldaerzeitung.de, 02.10.2014
Roland Jahn„Die Stasi-Leute leben unter uns“
bild.de, 02.10.2014
Geschichte der DDR Der Nachwuchs weiß nichts von der Mauer
deutschlandfunk.de, 02.10.2014
Bei Sammlern heiß begehrt: DDR-Orden werden unter Verschluss gehalten
nordkurier.de, 02.10.2014
Gelsenkirchener gefragt - Erzählen Sie uns Ihre Geschichte
derwesten.de, 02.10.2014
Erinnerungsorte: Berlin hat schon viele Einheitsdenkmäler
Der Tagesspiegel, 01.10.2014
Linkspartei-Politikerin über DDR-Erbe
Linkspartei-Politikerin Dagmar Enkelmann über eine mögliche rot-rot-grüne Regierung in Thüringen, den Begriff „Unrechtsstaat“ und falsche Pauschalisierungen
taz.de, 01.10.2014
Titelmissbrauch? Rätsel um Uni-Zeugnis eines Stasi-Mannes
bz-berlin.de, 01.10.2014