Artikel zum Fall von Mauer und Grenze 2005 - 2009


"Dresden war für mich mein Schlüsselerlebnis auf dem Weg zur Einheit"

Helmut Kohl erinnert sich an seine Rede heute vor 20 Jahren – vor 100.000 Menschen an der Frauenkirche

sz-online.de, 19.12.2009

Nach dem Taumel

Go Ost: SPIEGEL-Reporter Matthias Matussek zog kurz nach dem Mauerfall ins Ost-Berliner Palasthotel und erlebte von dort die Auflösung des ZK, die Einführung der D-Mark, die ersten gesamtdeutschen Wahlen - und er lernte seine Ost-Berliner Frau kennen

einestages.spiegel.de, 2.12.2009

"Das glaub ich nicht!"

Diskussionen, Demonstrationen, Umbruchstimmung: Was seine Freundin ihm aus der DDR berichtet, konnte sich Eckard Klages nicht vorstellen. "Die werden alle Reiseerleichterungen wieder zurücknehmen", sagte er noch beim Abendessen. Da tanzten schon Menschen auf der Berliner Mauer

einestages.spiegel.de, 2.12.2009

Der Fall der Mauer

World Socialist Website, 9.11.2009

20 Jahre Mauerfall: Prominente erinnern sich

Wie haben Prominente den Mauerfall am 9. November 1989 erlebt? Deutsche aus Ost und West erinnern sich an die Zeit vor 20 Jahren.

abendblatt.de, 9.11.2009

Der Fall der Berliner Mauer: Zwanzig Jahre danach

Im Jahr 2009 haben wir es mit vielen Jahrestagen zu tun, u. a. der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, der Gründung der Kommunistischen Internationale und der Asturischen Kommune. Keines dieser Ereignisse findet in der kapitalistischen Presse ein Echo. Aber es gibt einen Jahrestag, den sie nicht vergessen: Am 9. November 1989 wurde die Mauer, welche die Bundesrepublik von der DDR trennte, geöffnet

marxist.com, 9.11.2009

Der Journalist, dessen Frage die Mauer fallen ließ

Vor 20 Jahren, am 9. November 1989, stellte der italienische DDR-Korrespondent Riccardo Ehrman in einer SED-Pressekonferenz in Ost-Berlin die Frage nach der Reisefreiheit. Die Antwort sollte Geschichte machen und binnen Stunden den Fall der Berliner Mauer einleiten

nachrichten.at, 9.11.2009

Der Zettel von Schabowski

Florian Huber: „Schabowskis Irrtum“, Rowohlt Berlin

Seit dem Mauerfall ist immer wieder versucht worden, die Ereignisse dieses historischen Tages zu rekonstruieren – am vergangenen Montag zum Beispiel in einer ARD-Fernsehdokumentation. Florian Huber schrieb das Buch zum Film – und bringt einen Zettel ins Spiel, der die Welt veränderte

deutschlandfunk.de, 9.11.2009

Große Gefühle, Freiheit und Mauerspechte

Sonderausgaben über den 9. November 1989 füllen die Zeitungen in Paris, New York oder Rio de Janeiro. Über die Feierlichkeiten am 20. Jahrestag berichten die großen Fernsehsender vor dem Brandenburger Tor weltweit live. Der Tagesspiegel befragte die Deutschland-Korrespondenten zu diesem historischen Ereignis

tagesspiegel.de, 9.11.2009

Ich dachte: Ist der verrückt?

Passkontrollen eingestellt – Wie Oberstleutnant Harald Jäger am 9. November 1989 in Berlin mit der Öffnung der Grenze Weltgeschichte schrieb

freitag.de, 9.11.2009

Historiker: SED-Führung verfiel in Hektik

Nach Auffassung des Potsdamer Historikers Hans-Hermann Hertle hat die SED-Führung in der Nacht vom 9. auf den 10. November komplett die Kontrolle über die Mauer verloren. Als Günter Schabowski das neue Reisegesetz vorgelesen habe, hätte er wichtige Details wie die Sperrfrist und bürokratische Regelungen in der Hektik weggelassen

dradio.de, 9.11.2009

Günter Schabowski: „Wir wollten uns mit dem Westen arrangieren“

Das damalige SED-Politbüromitglied Günter Schabowski spricht im Tagesspiegel-Interview über den 9. November 1989, seine Rolle bei der berühmten Pressekonferenz - und das Experiment Sozialismus. Eine Abrechnung

tagesspiegel.de, 9.11.2009

9. November 1989

Wie Merkel den Mauerfall fast verschwitzte

Zum Jahrestag des Mauerfalls spricht Kanzlerin Angela Merkel von der "unvollendeten Einheit" - und verrät ihre persönliche Geschichte zum 9. November 1989

sueddeutsche.de, 9.11.2009

Mauerhüpfer

Wie Migranten den Mauerfall erlebten

9. November 1989: Tausende DDR-Bürger stürmen die Grenzübergänge. Der Vietnamese Hoang Ha allerdings wird von DDR-Grenzsoldaten abgewiesen. Denn für viele Ausländer, die östlich der Elbe leben, gilt nach wie vor ein Ausreiseverbot. Dennoch schafft er es nach „drüben“

deutschlandfunk.de, 8.11.2009

DDR-Ausreise am Tag nach dem Mauerfall

Das große Erwarten

Die Mauer war weg. Die Ausreise aus der DDR vollbracht. Aber wie weiter? Notizen aus dem völlig überfüllten Notaufnahmelager in Berlin-Marienfelde

taz.de, 8.11.2009

Lech Walesa zum Mauerfall

"Angefangen hat alles in Danzig"

Am Vorabend des Mauerfall-Jubiläums schaut die Welt auf Berlin. Doch der Kollaps des Kommunismus begann in Danzig, erklärt Lech Walesa, legendärer Führer der Gewerkschaft Solidarnosc, im SPIEGEL-ONLINE-Interview - und die Fluchtwelle aus der DDR hätte den Triumph der Polen fast zunichte gemacht

einestages.spiegel.de, 8.11.2009

Das unbekannte Tagebuch

Freitag, 10. November 1989

Welt Online, 8.11.2009

Mauerfall

Die Revolution hat gerade erst begonnen

Welt Online, 8.11.2009

Die Bank sind wir

Was der Fall der Mauer mit der Bankenindustrie gemein hat

heise.de, 7.11.2009

Wie mein Vorschlag zum Fall der Berliner Mauer führte

Unter dem Titel Perspektiven veröffentlicht die Sächsische Zeitung kontroverse Essays, Kommentare und Analysen zu aktuellen Themen. Texte, die aus der ganz persönlichen Sicht des Autors Denkanstöße geben, zur Diskussion anregen sollen. Heute: Gerhard Lauter. Der ehemalige Chef des Pass- und Meldewesens in der DDR formulierte am 9. November 1989 den Beschluss, der in der Nacht dann zum Fall der Berliner Mauer führte. Er schildert in seinem Beitrag, wie es dazu kam

sz-online.de, 7.11.2009

Katalysatoren der Maueröffnung

Die Rolle der Medien am 9. November 1989

Kaum eine Pressekonferenz in der Geschichte löst größere Konfusionen aus als die von Politbüromitglied Günter Schabowski am 09. November 1989. Während noch viele über den Sinn von Schabowskis Mitteilung nachdenken, melden die ersten Agenturen: „DDR öffnet Grenzen“. Doch erst als die „Tagesthemen“ über die angebliche Grenzöffnung berichten, kommt es zum Massenansturm

deutschlandfunk.de, 7.11.2009

Problemfall Mauerfall

Im Stolperschritt in die Geschichtsbücher: Als am 9. November 1989 überraschend die DDR-Grenzen öffneten, war Helmut Kohl in Warschau. Es ging um die Verbesserung der Beziehungen zu Polen. Die stand auf dem Spiel, als der Kanzler zurück nach Berlin aufbrach - nur, um dort ausgebuht zu werden

einestages.spiegel.de, 6.11.2009

Geboren am 9. November

Am Tag ihrer Geburt brannten die Synagogen, an ihrem 51. Geburtstag fiel die Mauer: Der 9. November prägte das Leben der bekanntesten ostdeutschen Karikaturistin Barbara Henniger. SPIEGEL ONLINE stellt die ungewöhnliche Künstlerin vor - und zeigt ihre besten Karikaturen aus der Wende-Zeit

einestages.spiegel.de, 4.11.2009

Hochzeitsgeschenk Mauerfall

Als Birgit und Matthias Frahnow Anfang November 1989 in einem Spreewalddorf heiraten, läuft nichts nach Plan: die Gäste übernächtigt, das Brautpaar Nebensache, doch keine Flitterwochen im FDGB-Ferienheim. Trotzdem wird das Fest für alle der schönste Tag im Leben - in der Nacht ist die Mauer gefallen

einestages.spiegel.de, 2.11.2009

DDR-Hochschulen vor 20 Jahren

Studis, zur Freiheit

Das Personal war handverlesen, die Forschungsfreiheit begrenzt - und nur wer sich als treuer Sozialist bewies, durfte in der DDR studieren. Das änderte sich radikal mit dem Fall der Mauer: Nach der bleiernen Zeit schien die Weltgeschichte jäh zu explodieren. Studenten erinnern sich

spiegel.de, 2.11.2009

Helmut Kohl: Meine Erinnerungen an den Mauerfall

(mit Video)

Helmut Kohl, Kanzler der Einheit, erinnert sich an die Zeit vom Mauerfall bis zur Wiedervereinigung. Er schreibt über Gegner und Verbündete und über seinen nie erloschenen Traum von der deutschen Einheit. BILD druckt seine Erinnerungen in einer großen Serie*. Heute: Der Fall der ­Berliner Mauer – es war wie ein Wunder

bild.de, 31.10.2009

"Vermassel das hier nicht!"

Von einem Kran am Brandenburger Tor verfolgte US-Starreporter Tom Brokaw am 9. November 1989 die Maueröffnung - sein Live-Bericht prägte das Bild dieses Tages. Auf einestages erinnert sich der NBC-Journalist an Günter Schabowskis legendäre Pressekonferenz, seine eigenen Versagensängste und den allerersten DDR-Bürger auf der Mauerkrone

einestages.spiegel.de, 30.10.2009

Das Gute an der Bösebrücke

Der Mauerfall machte die Bornholmer Straße weltberühmt. Heute erinnert nur wenig an die glücklichen Ereignisse

tagesspiegel.de, 29.10.2009

Wann genau fiel denn nun die Mauer?

Fiel die Mauer am 9. November 1989 schon gegen 20.30 Uhr? In einem Beitrag, den das ZDF am Dienstagabend ausstrahlte, wird diese These zumindest aufgestellt. Danach habe der Grenztruppen-Oberstleutnant Heinz Schäfer den Übergang Waltersdorfer Chaussee in Rudow schon um diese Zeit geöffnet. Zweifel an der Darstellung sind erlaubt

welt.de, 27.10.2009

Zuerst fiel die Grenze im Süden Berlins

Neue Details über die Ereignisse am 9. November. In der ZDF-Dokumentation "Der schönste Irrturm der Geschichte - wie die Berliner Mauer wirklich fiel" berichten die Autoren über die Ereignisse an der Waltersdorfer Chaussee

tagesspiegel.de, 27.10.2009

Eine amerikanische Familie

Die Süddeutsche Zeitung interviewt eine Frau, die am Tag des Mauerfalls mit ihren Kindern nach West-Berlin aus der Staatsbürgerschaft der DDR entlassen wurde

sueddeutsche.de, 27.10.2009

Das ZDF schreibt die Geschichte des Mauerfalls um

Das ZDF zeigt die Dokumentation "Der schönste Irrtum der Geschichte. Wie die Berliner Mauer wirklich fiel". Doch nicht alles an der Sendung ist stimmig. Alte Legenden werden aufgewärmt und nicht eindeutig aufgeklärt. An einigen Punkten der Dokumentation sind Zweifel angebracht

welt.de, 27.10.2009

Berlin, ick spinne!

„Einmal auf der Mauer tanzen!“ Und „Einmal mit dem Trabi auf dem Ku’damm parken!“ Erst am späten Abend setzt der Sturm auf die Grenzübergangsstellen ein. Die live übertragenen Ankündigungen Günter Schabowskis – „sofort, unverzüglich“ – entwickeln nur zögernd Eigendynamik. Eindrücke von einer Nacht voll Wahnsinn, einem Wochenende grenzenlosen Glücks

euractiv.de, 23.10.2009

Die Mythen des Riccardo Ehrman

Es gibt Momente, die den Lauf der Geschichte beeinflussen. Zum Beispiel die Fragen zum DDR-Reisegesetz auf Schabowskis Pressekonferenz vom 9. November 1989. Diese Momente sind historisch so wichtig, dass Fakten, Mythen und Ungereimtheiten streng zu trennen sind. Das gilt auch für die Fragen des ANSA-Korrespondenten Riccardo Ehrman

euractiv.de, 21.10.2009

Der Zettel des Günter Schabowski

Die Pressekonferenz beginnt langweilig und endet mit einer Sensation – nur merkt es kaum jemand sofort. Auch nicht Politbüromitglied Günter Schabowski, als er im IPZ mit unsicheren Formulierungen die Grenzen für offen erklärt. Sieben Minuten am 9. November 1989, die die Welt verändern

euractiv.de, 20.10.2009

Die Wendehälse vom 4. November 1989

Die Massendemonstration vom 4. November 1989 am Alexanderplatz – ein Meer von Menschen und Transparenten, eine Rednerbühne für mutige Bürgerrechtler, ein Schauspiel an Verrenkungen politischer Wendehälse. Fünf Tage, bevor die Mauer fiel, verfiel die ganze Autorität des Regimes

euractiv.de, 16.10.2009

„Man muss bis zum Äußersten gehen“

20 Jahre nach seinem umjubelten Besuch in der untergehenden DDR spricht Michail Gorbatschow, der letzte Präsident der Sowjetunion in BILD über die dramatischen Tage im Herbst 1989, über Charakter und Fehler Erich Honeckers und über den hohen Preis, den er selbst für das Ende des Kalten Krieges bezahlen musste

bild.de, 11.10.2009

Gorbatschow: «Wir waren darauf eingestellt»

(Mit Exclusivvideointerview, 4.38 Min.)

Am 9. November jährt sich der Fall der Berliner Mauer. «10vor10» hat den damaligen Präsidenten der Sowjetunion, Michael Gorbatschow, zu diesem Anlass in München getroffen: Er sei an diesem Tag früh geweckt und über den Fall der Mauer informiert worden, erklärte der Friedensnobelpreisträger. «Es war eingetreten, was wir erwartet hatten.»

Schweizer Fernsehen, 7.10.2009

20 Jahre Mauerfall - Mauerschützen

Der Schießbefehl

Der stern sprach 1989 mit den Grenzsoldaten, die die letzten Todesschüsse an der Berliner Mauer auf Chris Gueffroy abgegeben hatten - und dafür noch ausgezeichnet wurden

stern.de, 5.10.2009

SED wusste schon im Oktober von Mauerfall

Die SED-Spitze der DDR hat einem Pressebericht zufolge schon Wochen vor dem Mauerfall im November 1989 eine Grenzöffnung angedeutet und sich vom West-Berliner Senat beraten lassen

rp-online.de, 4.10.2009

So erlebten wir das DDR-Ende

Heute ist der Tag der Deutschen Einheit. Mit dem Nationalfeiertag wird der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 gedacht. Das Ende des Eisernen Vorhangs begann 1989. Vier Bürger erinnern sich daran

rp-online.de, 3.10.2009

"Ein schwerer Schlag gegen die Mauer"

Der 30. September 1989: Der deutsche Außenminister Hans-Dietrich Genscher sprach auf dem Balkon der bundesdeutschen Botschaft in Prag zu 4500 DDR-Flüchtlingen. Ein unvergesslicher Augenblick - auch nach 20 Jahren

dw-world.de, 29.9.2009

Das große erste Mal

Der November vor 20 Jahren war eine ganz besondere Episode der deutschen Geschichte. Als die Mauer fiel, war dieses große erste Mal der Beginn vieler weiterer erster Male - für Deutschland, aber vor allem für jeden Einzelnen von uns

news.de, 15.9.2009

Neue Serie in BILD – Die längste Nacht, der grösste Tag

„Wir saßen jubelnd vor dem Fernseher“

(mit Video)

Vor 20 Jahren, am 9. November 1989, fiel in Berlin die Mauer – die Deutschen sind wieder vereint. In der neuen BILD-Serie* erzählen Zeitzeugen, wie sie das historische Ereignis erlebten

bild.de, 14.9.2009

Geschichte

Drei deutsche Orte 20 Jahre nach dem Mauerfall

welt.de, 11.9.2009

Renato Bodenburg im Gespräch: Einmal Westdeutschland und wieder zurück

Zu den Schlüssel-Ereignissen auf dem Weg zum Mauerfall gehörte auch die Öffnung der ungarisch-österreichischen Grenze heute vor 20 Jahren. Doch nicht alle, denen die Flucht gelang, blieben auch in Westdeutschland. Der Leipziger Renato Bodenburg entschloss sich bald für die Rückkehr

mephisto967.uni-leipzig.de, 11.9.2009

Das Ende der Mauer – ein Wirtschaftskrimi

Plötzlich war sie weg: die Berliner Mauer. Aber wohin? Wer die Spurensuche aufnimmt, stößt auf Bonzen, Künstler – und fragwürdige Geschäftemacher

focus-online, 10.9.2009

50 Stunden, die die Welt veränderten

Die Wende im Stundentakt

tagesspiegel.de, 9.8.2009

Als Europa mit dem Bolzenschneider verändert wurde

Rückblick: Der Eiserne Vorhang bekommt Risse und Ungarn wird zum Tor zur Freiheit. DDR-Bürger suchen in der deutschen Botschaft in Budapest Zuflucht und wollen diese erst verlassen, wenn sie ausreisen dürfen

abendblatt.de, 27.6.2009

Die inszenierte Zerstörung des Eisernen Vorhangs

Am 27. Juni 1989 schnitten die Außenminister Ungarns und Österreichs ein Loch in den Grenzzaun, der beide Länder trennte. Das Bild von Gyula Horn und Alois Mock ging um die Welt. So symbolhaft es ist, so umstritten sind seine Entstehung und seine Rolle in der Kettenreaktion, die zum Fall der Mauer führte

welt.de, 27.6.2009

"Wie wir den Eisernen Vorhang durchschnitten"

Im Interview erinnert sich der frühere österreichische Außenminister Alois Mock, wie er am 27. Juni 1989 gemeinsam mit seinem ungarischen Kollegen Gyula Horn ein Loch in den Grenzzaun zwischen beide Ländern schnitt . Das war nicht so einfach, denn es gab ihn da schon fast nicht mehr

welt.de, 26.6.2009

Fall des Eisernen Vorhangs

Die Helden von der grünen Grenze

fr-online.de, 21.6.2009

So viel Anfang am Ende

Warum der Eiserne Vorhang zweimal fiel. 27. Juni 1989: Alois Mock und Gyula Horn bei Klingenbach. Von der Macht der Symbole – und wie das Wirkliche hinter dem Vermeintlichen verschwindet

diepresse.com, 19.6.2009

«An den Mauerfall geglaubt hat doch keiner»

Der letzte «17. Juni» an der innerdeutschen Grenze 1989

Wie jedes Jahr seit dem Aufstand des 17. Juni 1953 in der DDR hielt die CSU auch 1989 eine Kundgebung zum «Tag der deutschen Einheit» an der bayrischen Grenze in Sichtweite des thüringischen Ortes Heinersdorf ab. Aber jetzt war einiges in Bewegung geraten

nzz.ch, 17.6.2009

Ohne die Polen kein Mauerfall

Am 17. Juni, dem Jahrestag des Aufstands in der DDR 1953, ehrt Berlin die polnische Solidarnosc. Nur wenige Deutsche interessieren sich für deren Erbe

welt.de, 14.6.2009

Der Runde Tisch wurde in Warschau gezimmert

Im Jubel um 20 Jahre Mauerfall vergessen die Deutschen oft: Den Weg ebneten die Polen fünf Monate davor

welt.de. 4.6.2009

Familie Schoop

"Nicht aufgeben, das zählt. Immer!"

Die Schoops in West und Ost hielten all die Jahre der deutschen Teilung fest zusammen. Sie ließen sich auch nicht durch Schikanen der DDR beirren. Als die Mauer fiel, war die Freude grenzenlos.

fr-online.de, 29.5.2009

Migranten beim Mauerfall

Wie Ausländer in Ost- und Westberlin den Fall des Eisernen Vorhangs erlebten

Die einen jubelten, die anderen klagten: Berliner Migranten erlebten den Mauerfall ganz unterschiedlich. Ostberliner Vietnamesen zum Beispiel waren begeistert. Türken dagegen sahen die Vereinigung zumeist skeptisch

deutschlandradiokultur.de, 28.5.2009

Und plötzlich war ein Loch im Zaun

Auf und davon: Als 1989 der Eiserne Vorhang zwischen Österreich und Ungarn fiel, nutzten Hunderte DDR-Bürger die Chance zur Flucht

spiegel.de, 27.5.2009

SED bekam nichts mit, als der Eiserne Vorhang riss

Am 2. Mai 1989 bauten Spezialeinheiten der ungarischen Grenzpolizei an zwei von vier Grenzübergangsstellen zu Österreich den alten sowjetischen Signalzaun ab. Das hätte die SED-Spitze eigentlich elektrisieren müssen. Doch die wurde durch einen Boykottaufruf von Oppositionellen zu den Kommunalwahlen abgelenkt

welt.de, 2.5.2009

Die Maueröffnung bleibt ein Versehen der SED

Vor fast 20 Jahren fiel die Berliner Mauer. Viele Legenden ranken sich um den 9. November 1989. So auch die um die Frage auf einer Pressekonferenz, die zum berühmten Verspecher Günter Schabowskis und der Öffnung der Grenze führte. Jetzt behauptet der Journalist, der die Frage stellte: Alles war fingiert

welt.de, 17.4.2009

Bei Anruf Mauerfall

Kam der entscheidende Tipp aus der SED? Der Reporter Riccardo Ehrman, der am 9. November 1989 mit einer Frage an Politbüromitglied Günter Schabowski den Mauerfall in Gang brachte, hat vorher einen Hinweis bekommen. Den mysteriösen Anrufer will er nicht outen - es war ein Mann aus dem SED-Zentralkomitee

einestages.spiegel.de, 16.4.2009

"Wer fragt hier noch nach Ossi oder Wessi?“

Die Schauspielerin Katrin Saß über die große Sehnsucht nach der Freiheit, erschreckende Verklärung der DDR, Alkoholsucht und warum in Berlin die Einheit nicht nur ein Wort ist

tagesspiegel.de, 22.3.2009

Der Mauerfall war ein Fest der Menschenwürde

Unzählige Veranstaltungen erinnern an den Mauerfall vor zwanzig Jahren, die Fakten sind bekannt. Doch eines gerät langsam fast unvermeidlich in Vergessenheit: das Gefühl der damaligen Zeit. Unsere Autorin Zsuzsa Breier spürt den Emotionen der Vergangenheit nach und landet bei einer wichtigen Erkenntnis

welt.de, 19.3.2009

„Das wird ein Knüller“

Ein Satz, scheinbar beiläufig vorgetragen, veränderte Deutschland und machte Günter Schabowski berühmt: Was geschah genau am 9. November 1989? Fragen an Günter Schabowski

focus.de, 25.2.2009

Das Wunder begann in Ungarn

Beatrix Bäume (65) aus Hamminkeln erlebte als Malteserin im Zeltlager für DDR-Flüchtlinge, wie am 11. September 1989 in Ungarn der Eiserne Vorhang zerriss. Sie stellte ihr Tagebuch ZDF-Journalist Jauer für sein Buch "Urbi et Gorbi" zur Verfügung. Der bedankt sich mit einer Lesung in Wesel

rp-online.de, 24.1.2009

Chronik der Ereignisse des Jahres 1989

tagesspiegel.de, 2.1.2009

Vom Mauerfall überrascht in Portugal Tagesspiegel, 29.12.2008

Gedenken: 20 Jahre Mauerfall

Der 20. Jahrestag ist noch weit weg. Berlin rüstet sich aber bereits jetzt für das Gedenken an den Mauerfall - ein Ereignis, das die Stadt und Deutschland radikal veränderte

focus.de, 9.6.2008

18 Jahre nach dem Mauerfall - Deutschland wird volljährig

Tom, Julia und Maria wurden am 9. November 1989 geboren, an dem Tag, an dem die Mauer fiel. Bei "einestages" erzählen sie über ihr Leben, Deutschland und wie sie sich die Zukunft vorstellen

spiegel.de, 11/07

18 Jahre Mauerfall

bpb.de, 9.11.2007

LITERATUR

Der ganz normale Wahnsinn

Sieben Jahre nach seinem Erfolgsbuch „Simple Storys“ präsentiert Ingo Schulze den monumentalen Roman „Neue Leben": eine vielfach verzwirbelte Schilderung des Mauerfalls und der letzten Jahre der DDR - ein Historiengemälde aus strikt ostdeutscher Sicht

spiegel.de, 10.10.2005