Am 7. Oktober 1949 ruft sich der 3. Deutsche Volksrat zur Provisorischen Volkskammer aus, eine provisorische Regierung soll gebildet werden. Die Verfassung wird in Kraft gesetzt und am 11. Oktober Wilhelm Pieck zum ersten Staatspräsidenten der DDR gewählt. Wahlen zur Volkskammer werden vom Volksrat für den 15. Oktober 1950 angesetzt
mdr.de, 17.12.2021
Deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK) schließt
DDR-Reportage über "Abwicklung" der DHfK
"Konkurs eines Medaillenkonzerns" heißt der Titel einer Reportage der Sendereihe "Klartext", die das Fernsehen der DDR am 30. September 1990 zeigt. Sie porträtiert die Deutsche Hochschule für Körperkultur, welche 1950 in Leipzig gegründet wurde. Bis 1990 war sie eine der erfolgreichsten Sporthochschulen der Welt und das Aushängeschild des DDR-Sports. Nachdem Doping-Praktiken an der DHfK bekannt wurden, musste sie schließen. Das DDR-Fernsehen berichtet und fragt, ob es dabei nur um "Mache gegen die Ossis" geht
mdr.de, 17.12.2021
"Ständige Vertretung" in der DDR
"Im Grunde waren es natürlich Botschaften"
Am 21.12.1972 wurde der Grundlagenvertrag zwischen der Bundesrepublik und der DDR unterzeichnet. In ihm war auch die Einrichtung von "Ständigen Vertretungen" vereinbart worden. 1974 nahmen sie ihren Betrieb auf
mdr.de, 14.12.2021
Fördern und Fordern
Nachwuchsförderung im DDR-Sport
1952 wurden mit den ersten Kinder- und Jugendsportschulen (KJS) in Berlin, Brandenburg an der Havel, Halberstadt und Leipzig Schulen zur Ausbildung der künftigen Spitzensportler geschaffen. Wie ging es weiter?
mdr.de, 14.12.2021
Nachdenken über das Erbe der DDR: Was hat der Osten eingebracht?
Die Polikliniken, die Gleichberechtigung der Frau und die Kinderbetreuung gelten als größte Errungenschaften der DDR. Unser Autor stimmt da nur teilweise zu
berliner-zeitung.de, 13.12.2021
Stasi-Aktionen
„Er rammte ihm den Pistolenlauf in den Mund und drückte ab“
„Rennfahrer“, „Janett“ und „Karate“ waren die Decknamen von drei Stasi-Mitarbeitern, die in den 1970ern das „Hotel Luftbrücke“ am Flughafen Berlin-Tempelhof betrieben. Sie schöpften GIs ab und schreckten auch nicht vor Mord zurück
welt.de, 03.12.2021
Westreisen: DDR-Bürger in der Bundesrepublik
Seit Errichtung der Berliner Mauer 1961 und der immer weiter perfektionierten Sicherung des "antifaschistischen Schutzwalles" auch an der Demarkationslinie zwischen Bundesrepublik Deutschland und DDR wurde der legale Grenzübertritt in westlicher Richtung, wurde die "Westreise" zu einer Reise besonderer Art
mdr.de, 29.11.2021
Sucht und Rausch in der DDR
Medikamentenabhängigkeit in der DDR – besonders Frauen waren betroffen
Konsum und Rausch waren lange Tabuthemen in der DDR. Die Suchthilfe lag deshalb bis in die 70er Jahre in den Händen der Kirche. Im Interview mit der "MDR Zeitreise" berichtet der Suchtberater Helmut Bunde von seinen Erfahrungen mit Medikamentenabhängigen bei der Inneren Mission in Riesa und Döbeln
mdr.de, 25.11.2021
DDR in den 1980er-Jahren
Als der Flughafen Schönefeld Drehkreuz für Geflüchtete war
Westliche Demokratien mit illegal einreisenden Geflüchteten zu erpressen, ist keine Erfindung von Belarus. Was für Lukaschenko der Flughafen Minsk ist, war in den 1980er-Jahren Berlin-Schönefeld für Erich Honecker
rbb24.de, 07.11.2021
Unterwegs auf der Transitstrecke: Bilder entlang der F5
Anfang der 1980er-Jahre arbeitet Harald Schmitt als Fotoreporter für den "Stern" in Ost-Berlin. Die Redaktion beauftragt ihn mit einer Foto-Geschichte entlang der Transitstrecke F5, bevor diese von einer Autobahn abgelöst wird
ndr.de, 24.10.2021
Interflug – die etwas andere deutsche Airline
Billigflug-Pionier, Devisenbeschaffer und die Stasi an Bord – über Interflug gibt es viele interessante Anekdoten zu erzählen. Ein Flugbegleiter zeichnet die Geschichte der DDR-Fluglinie nach, deren Betrieb vor 30 Jahren eingestellt wurde
welt.de, 10.09.2021
Garagenkultur in der DDR
Viel mehr als ein Stellplatz für den Trabi
Jens Casper im Gespräch mit Massimo Maio
Eine Garage ist eigentlich nichts Besonderes. In der DDR aber stand sie nicht nur für die baldige Ankunft eines ersehnten Autos, sondern sie war auch ein verlängertes Wohnzimmer. Der Band „Das Garagenmanifest“ beleuchtet dieses Stück Kultur
deutschlandfunkkultur.de, 30.08.21
Zum 90. Geburtstag
Ruth Hohmann: Die erste Jazz-Sängerin der DDR
Ruth Hohmann war die erste Berufs-Jazzsängerin in der DDR, eine lebende, singende, swingende Jazzlegende. Doch das Berufsleben als Jazz-Sängerin war in der DDR nicht immer leicht. Geboren wurde sie am 19. August 1931 in Eisenach. Mit 90 Jahren steht sie immer noch auf der Bühne: Ruth Hohmann hat den Sommer 2021 genutzt, um wieder einmal aufzutreten. "Jazztime" nennt sich ihr Programm, gemeinsam mit dem Instrumentalisten Lukas Natschinski
mdr.de, 19.08.2021
Als die Jeans noch Nietenhose hieß
Jeans waren einst Ausdruck von Freiheit und Rebellion. Auch die DDR-Jugend war ganz heiß auf die Hosen. Doch die waren politisch lange nicht akzeptiert und schwer zu bekommen
ndr.de, 03.08.2021
Die Welt der Brigaden in der DDR
„Diese Erfahrungen möchte ich nicht entbehren“
Brigaden spielten im DDR-Alltag eine wichtige Rolle. Für viele Menschen waren sie eine zweite Heimat – gemeinsam arbeiten, feiern, verreisen. Die Widersprüche zwischen Ideal und Wirklichkeit hat die Schriftstellerin Brigitte Reimann aufgespürt
deutschlandfunkkultur.de, 28.07.2021
Podcast zu 150 Jahren Berliner Ringbahn
Ein Gespräch über Stasi-Spitzel, Streiks, Ganoven und die Liebe
Der SPD-Mann und Bahn-Fan Sven Heinemann hat die Geschichte der Ringbahn aufgearbeitet. Die spannendsten Anekdoten erzählt er während einer Fahrt mit derselben
tagesspiegel.de, 16.07.2021
Rausch in der DDR Tabletten mit Schnaps: die Ersatzdroge der DDR
Harte Drogen fanden nur selten ihren Weg in die DDR. Wer sich berauschen wollte, griff zur Flasche – oder in die Hausapotheke. Besonders beliebt war das Beruhigungsmittel "Faustan", denn gemischt mit Alkohol oder Cola löste es psychedelische Zustände aus. Doch nicht nur zum Feiern wurden Medikamente missbraucht, auch bei Patientinnen und Patienten war das Suchtpotenzial hoch und konnte in Abhängigkeiten führen. Woran lag das?
mdr.de, 26.06.2021
"Kollektiv statt Ausbeutung": Die Verheißung der Planwirtschaft
Als die DDR ihre sozialistische Planwirtschaft aufbaut, wird Produktionsmittel-Privateigentum abgeschafft, angefangen mit der sowjetisch angeordneten Bodenreform. Versprochen wird soziale Gerechtigkeit, doch die Versorgung wird zur Herausforderung
ndr.de, 23.06.2021
Flucht und Vertreibung
Ostdeutschen blieb das Erinnern untersagt
Die Vertriebenen sollten in der DDR assimiliert werden. Zugleich galten sie als Unruhefaktor. Öffentliches Sprechen über Heimat und Flucht war tabu. Nur in der Familie konnte darüber erzählt werden
welt.de, 19.06.2021
Machtkampf in der DDR
Wie Erich Honecker seinen politischen Ziehvater Walter Ulbricht stürzte
Erst verhalf Walter Ulbricht dem jungen Erich Honecker zu seiner politischen Karriere. Später wurde er von Honecker in der DDR öffentlich bloßgestellt und als Erster Sekretär der SED gestürzt. Nicht nur unterschiedliche Lebenserfahrungen und Lebenswege führten zum Bruch der einstigen Weggefährten
deutschlandfunk.de, 02.05.2021
Postkartenaktion der DDR im Kalten Krieg
Die US-Bürgerrechtlerin Angela Davis bekam im Gefängnis Anfang der Siebzigerjahre unfassbar viel Post aus der DDR. Auf Postkarten forderten ostdeutsche Bürger ihre Freilassung – ein Coup der DDR-Propaganda
deutschlandfunkkultur.de, 27.04.2021
Frohe Botschaft
Als die DDR den Ostermontag abschaffte
1967 war der Ostermontag in der DDR zum vorerst letzten Mal ein gesetzlicher – und vor allem arbeitsfreier – Feiertag. Es sollte 23 Jahre dauern, bis er wieder eingeführt wurde. Das steckte dahinter
t-online.de, 25.03.2021
Karl-Eduard von Schnitzler
Er log die DDR zum Paradies um
Mit dem „Schwarzen Kanal“ startete Karl-Eduard von Schnitzler 1960 eine beispiellose Propagandashow. Allerdings warf das Ende des Formats 1989 die Frage auf, warum seine Prophezeiungen vom Untergang der „BRD“ nicht eingetreten waren
welt.de, 21.03.2021
Buddhisten in der DDR
Erleuchtet im Arbeiter- und Bauernstaat
Von Fernost in den ganz Nahen Osten – auch in der DDR meditierten sich junge Menschen ins Nirwana. Cornelia traf mit 17 einen dänischen Guru und erzählt von einer spirituellen Szene, die heute fast vergessen ist
spiegel.de, 17.03.2021
Freie Deutsche Jugend
„Ihr tut, als ob ihr uns folgt, wir tun, als ob wir's glauben“
Vor 75 Jahren wurde die Freie Deutsche Jugend in der sowjetischen Besatzungszone gegründet. Sie hatte zum Ende der DDR über zwei Millionen Mitglieder. Die Erinnerung an Einsätze und Freizeit im Blauhemd ist bei den Ostjugendlichen von damals gemischt
deutschlandfunkkultur.de, 16.03.2021
Mit diesem Druckmittel ermöglichte Gorbatschow den Honeckers die Flucht
Obwohl ein gültiger Haftbefehl gegen ihn vorlag, wurde Ex-SED-Chef Erich Honecker im März 1991 von der sowjetischen Armee nach Moskau geflogen. Das verstieß gegen das Völkerrecht – doch die UdSSR hatte den Termin genau geplant
welt.de, 14.03.2021
Testen im Osten - Die westlichen Pharmatests in der DDR
In der Serie "Die Toten von Marnow" offenbart sich ein Skandal um Medikamententests westlicher Pharmafirmen in der DDR. Tatsächlich gab es sie. Ihre Aufarbeitung begann spät. Was geschah damals wirklich?
ndr.de, 11.03.2021
DDR gegen Polen: Die Stasi auf dem Kriegspfad
Offiziell waren die DDR und Polen "sozialistische Bruderländer". Tatsächlich aber spähten sich die Geheimdienste beider Länder aus, Ostberlin betrachtete den Nachbarn im Osten als "feindliches Territorium"
dw.com, 10.03.2021
Autorin über Abtreibungen in der DDR:
„Für Weltfrieden und Frauenrechte“
In der DDR waren Schwangerschaftsabbrüche auch dank Inge Lange legal. Ihre Tochter, die Autorin Katja Lange-Müller, erzählt. Ein Protokoll
taz.de, 08.03.2021
Propagandalieder und Grabgesänge: Aufstieg und Fall der FDJ
Der 7. März 1946 gilt als offizielles Gründungsdatum der FDJ. Mit einem Festakt in Schwerin soll die Jugendorganisation wenige Tage später zum Symbol der Hoffnung für die deutsche Jugend werden. "Frei und überparteilich" bleibt die FDJ allerdings nicht lange
ndr.de, 07.03.2021
So starb der letzte US-Soldat in der DDR
Im März 1985 wurde Major Arthur D. Nicholson von einem sowjetischen Wachposten erschossen. Sein Tod löste eine der letzten großen Krisen des Kalten Krieges aus
welt.de, 04.03.2021
NVA: Von der Freiwilligen-Armee zur Gesamtstreitkraft
Bei ihrer Gründung am 1. März 1956 ist die Nationale Volksarmee der DDR zunächst eine reine Freiwilligen-Armee. 1962 wird sie zur Gesamtstreitkraft aus Berufsoffizieren, Zeitsoldaten und Wehrpflichtigen. Mit der Wiedervereinigung 1990 wird die NVA aufgelöst
ndr.de, 01.03.2021
Musiktheater in der DDR
Der Musikwissenschaftler Eckart Kröplin blickt zurück auf das Operntheater in der DDR. Mehr Klassik als hier gab es nirgendwo – doch die Kunst war nicht frei
Tagesspiegel, 21.02.2021
FDJ und Pioniere prägen Kindheit und Jugend in der DDR
Mehr als 80 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der DDR gehörten der sozialistischen Jugendorganisation FDJ und der Pionierorganisation "Ernst Thälmann" an. Materiell gut ausgestattet galt sie als langer Arm der SED
ndr.de, 02.02.2021
BND-Agenten in der DDR
Der Spion, der mit dem Camper kam
30 Jahre nach der Wiedervereinigung lüftet der BND den Schleier über top-geheime Einsätze in der DDR. Getarnt als harmlose Camper erledigten die Spione ihre gefährlichen Aufträge. BILD bekam exklusive Einblicke in die Welt der Spionage
bild.de, 29.01.2021